Der perfekte Kratzbaum für die Britisch Kurzhaar – und welche Modelle du dir echt sparen kannst
Zwischen Thron und Totalschaden: Der Kratzbaum-Dschungel
Egal ob du frisch adoptiert wurdest – äh, ich meine, deine BKH neu bei dir eingezogen ist – oder schon länger mit ihr zusammenwohnst:
Früher oder später stellt sich die Frage:
Welcher Kratzbaum passt zu meiner Majestät?
Und die Antwort ist: Nicht jeder, der nach Sisal riecht, ist auch eine gute Wahl.
Was eine Britisch Kurzhaar wirklich will – auch wenn sie’s nie zugeben würde
Die BKH ist keine Extremsportlerin. Sie springt nicht aus Langeweile quer durch den Raum.
Aber sie will sich strecken, beobachten, kratzen und chillen.
Und sie liebt es, Dinge zu besitzen, auf denen sie gut aussieht – also bitte keine zusammenklappbare Discounter-Schaukelburg aus Plüsch.
Die 5 goldenen Regeln für einen BKH-tauglichen Kratzbaum
1.
Stabilität ist Pflicht. Kein Wackel-Dackel-Kratzbaum.
➜ Bodenplatte schwer & breit, am besten mit Wandhalterung
➜ BKHs sind kräftig. Wenn der Turm wackelt, wird er ignoriert. Oder umgeworfen.
2.
Höhe ja – aber mit Stil
➜ 1,20 m sind Minimum, 2 m sind ideal, wenn mehrere Ebenen gut erreichbar sind
➜ BKHs lieben Überblick – aber keine halsbrecherischen Sprünge
3.
Liegeflächen statt Hängematten-Zirkus
➜ Große, flache Liegeplatten mit Rand sind ihr Ding
➜ Hängematten? Nur wenn superstabil und tief angebracht
4.
Material: Sisal JA, Kunstplüsch bitte NEIN
➜ Robustes, richtig umwickeltes Sisal ist Pflicht
➜ Kunstfell mit statischer Aufladung? Danke, nein.
5.
Design: Lieber Holzoptik statt buntes Katzenparadies
➜ Du musst damit leben. Und deine Katze will nicht auf einem Flamingo schlafen.
Was du dir sparen kannst – ernsthaft jetzt
- Kratzpappen, die nach zwei Tagen aussehen wie Pappe
- Mini-Kratztonnen, in denen eine BKH aussieht wie ein Pressschinken
- Wackelige Kletterwälder mit Hängematten in 1,80 m Höhe
- Alles mit „Zubehör, das quietscht oder blinkt“
Fazit: Qualität schlägt Schnickschnack – deine Katze wird’s dir zeigen
Ein guter Kratzbaum ist kein Luxus. Er ist Lebensraum, Revier, Rückzugsort und Fitnessgerät in einem.
Wenn du ihn mit Bedacht auswählst, sparst du dir genervte Katzenblicke, zerkratzte Wände – und das ständige Umdekorieren.
Und ganz ehrlich: Wenn schon Möbel für die Katze – dann bitte auch welche, die was hermachen.
Für dich. Für sie. Für die Ehre.
Kommentar veröffentlichen